Donnerstag, 16. April 2009

Sommerau bei Diepflingen

Route: Sommerau - (Gelterkinder Berg -) Rünenberg - Giessen - Sommerau
Dauer: 3 Stunden (über den Berg)
beste Jahreszeit: besonders schön im Frühling
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Nach einem kurzen Stück dem ungesicherten Bahngleis entlang folgen wir einem Pfad den bewaldeten Hang hinauf. Wir verzichten auf den Abstecher zur Thürner Flueh und spazieren direkt weiter zum Chue Brunnen (leider nur ein Steinbruch ohne Brunnen) und dann zum "Gipfel" des Gelterkinder Bergs. Etwa eine halbe Stunde später erreichen wir dann Rünenberg.

Von Sommerau aus kann man auch direkt zum Dorf spazieren: Ein kleiner Pfad bringt uns durch den Wald auf die offenen Felder vor Rünenberg hinauf. Die Landschaft lädt zum Posieren ein:

Image Hosted by ImageShack.us




Im hübschen Bauerndorf decken wir uns noch mit Sirup und Honig ein, während Zingara neugierig die Enten auf dem Dorfweiher beobachtet. Wieder im Wald führt uns ein steiler Waldpfad zum Wasserfall Giessen (der im Sommer nicht besonders eindrücklich ist...).


Hier kann Zingara dann auch baden.


Entlang des Baches schlängelt sich der Weg durch das grüne Tal und bringt uns zurück zum Ausgangspunkt.


Kartengrundlage: SchweizMobil
Die kurze Variante ist eingezeichnet.


Montag, 23. März 2009

Schupfart

Route: Schupfart Flugplatz - Obermumpf - Chatzenflue - Eikerberg - Schupfart - Schupfart Flugplatz
Dauer: 2 Stunden 45 Minuten
beste Jahreszeit: Frühling, Herbst
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Ich nutze das schöne Wochenende für einen Ausflug mit Zingara ins Fricktal. Wir wandern der kleinen Flugschneise entlang, dann geht es über weite Felder. Hin und wieder führt der Weg an einem Bauernhof vorbei.


Durch ein kleines Tal, wo der Bärlauch spriesst, gelangen wir ins Bauerndorf Obermumpf.


Nun geht es steil aufwärts an einigen Rebstöcken vorbei. Beim Bänkchen auf der Chatzenflue machen wir eine Essens- und Fährtenrast. Danach geht es über den Eikerberg nach Schupfart und weiter zum Flugplatz.



Sonntag, 15. März 2009

Rodersdorf - Schönenbuch

Route: Rodersdorf - Chapelle St. Brice - Hagenthal le haut - Schönenbuch
Dauer: 3 Stunden
beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling
Wanderzeichen: gegen Ende der Wanderung nicht mehr markiert

Wir wandern wieder einmal zur hübschen Kapelle St. Brice und dann weiter in Richtung Chapelle Heiligenbrunn.



Auf dem Weg dorthin kommen wir bei einer grossen Matte vorbei, wo wir picknicken und dann eine Fährte ausarbeiten.



Wegen einer sehr ungenauen Wegbeschreibung machen wir eine zusätzliche Schlaufe (nicht in der Dauer einberechnet) über Leymen, obwohl wir schon vor Heiligenbrunn nach Hagenthal abbiegen sollten... Das Sundgauerdorf Hagenthal zieht sich ziemlich in die Länge, doch schliesslich kommen wir doch wieder auf freies Feld. Schon bald erkennen wir überraschenderweise (ich habe leichtsinnig die Wanderkarte zu Hause gelassen) Schönenbuch.


Als wir die Strasse erreichen, wandern wir nicht geradeaus weiter nach Neuwiller, sondern halten auf Schönenbuch zu, wo wir dann den Bus nach Hause nehmen.




Sonntag, 1. März 2009

Flüh - Rodersdorf

Route: Flüh - Mariastein - Burg i.L. - Biederthal - Rodersdorf
Dauer: ca. 2.5 Stunden
beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling
Wanderzeichen: teilweise

Von der Tramstation Flüh aus wandern die Strasse hinauf nach Mariastein. Dann führt uns der Weg endlich über weite Felder zu einem kleinen Bach, wo sich Zingara abkühlt. Kurz vor Burg im Leimental verlassen wir den schweizerischen Wanderweg und folgen nun einem französischen Zeichen zum Bauerndorf Biederthal. Mitten im Dorf bestaunen Zingara und ich die spielend Hängebauchschweine. Da wir nicht der Strasse nach Rodersdorf folgen wollen, irren wir etwas umher, bis wir über die Rue des Vignes wieder auf einen Feldweg stossen.


An Pferdeweiden und einem Hundesportplatz vorbei, über einem kleinen Steg über die Birsig finden wir schliesslich zurück nach Rodersdorf.

Dienstag, 30. Dezember 2008

Giebenach

Route: Giebenach - Richtung Olsberg - Richtung Hersberg/Arisdorf - Aberstecher zu den Tigern auf der Sennweide - Arisdorf - Rankhof - Giebenach
Dauer: ca. 3 Stunden
beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Das ehemalige Kloster von Olsberg

Es war kalt, aber wunderschön!


Sonntag, 19. Oktober 2008

Langenbruck

Route: Langenbruck - Dürstel - Belchenflue - Gwidem - Dürstel - dem Dürstelbach entlang nach Langenbruck
Dauer: ca. 2.5 Stunden
beste Jahreszeit: ganzjährig
Wanderzeichen: nur teilweise markiert

Diesmal wandern wir von Langenbruck aus in Richtung Dürstel. Der Weg führt über mehrere Kuhweiden, was mit Zingara immer etwas heikel ist, da sie Angst vor den Tieren hat. Dafür hat man eine schöne Aussicht auf Langenbruck:

Der Hügel im Hintergrund ist übrigens der Helfenberg (siehe Rundwanderung ab Langenbruck - Oberer Hauenstein).

Kurz vor der Belchenflue treffen wir dann auch noch auf Teddybären (bzw. Belted Galloways, die man nicht allzu oft sieht):

Zingara posiert auf der Belchenflue:

Nach einer kurzen Rast beschliessen wir über Fasiswald nach Langenbruck zurückzukehren, was jedoch keine gute Idee ist: Kurz bevor wir die Strasse erreichen, müssen wir wegen einer Leiter wieder umkehren... Gezwungenermassen nehmen wir also den gleichen Weg zurück, folgen dann aber ab Dürstel dem Bach entlang ins Dorf zurück.

Montag, 6. Oktober 2008

Langenbruck / Oberer Hauenstein

Route: Oberer Hauenstein - Helfenberg - Bachtelen - Oberer Hauenstein
Dauer: ca. 2 Stunden
beste Jahreszeit: Frühling bis Herbst
Wanderzeichen: durchgehend markiert

Vom Parkplatz des Oberen Hauensteins aus wandern wir dem bewaldeten Grat den Helfenberg hinauf.


Bei der nächsten Abzweigung beschliessen wir, in Richtung Bachleten zu gehen. Schon bald erreichen wir den Waldrand, wo wir so richtig die Farbenpracht der Bäume geniessen können. Schon bald sieht man dann auch Langenbruck.